Bücher

Die Geschichte der deutschen Stämme Das Werden des deutschen Volkes herausgegeben von Karl Haushofer
Unter der Herausgeberschaft Karl Haushofers (ehemaliger Generalmajor, Professor für Geographie und der führende Vertreter einer deutschen geopolitischen Schule) ist in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine erste umfassende und wissenschaftlich fundierte, allgemeinverständliche Darstellung der Geschichte der deutschen Stämme gelungen, die nun, redaktionell bearbeitet, in einer Neuauflage vorliegt.
29,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Fridericus Rex. Friedrich der Große - Porträt einer Doppelnatur von Wolfgang Venohr
Die brillante Biographie aus der Feder des bekannten Historikers und Publizisten Wolfgang Venohr. Seine Darstellung, die sich durch großes Einfühlungsvermögen, Detailtreue und Sympathie gegenüber Friedrich II. auszeichnet, ohne jedoch in kritiklose Bewunderung zu verfallen, versucht, die Persönlichkeit dieses Königs in all ihren Facetten auszuleuchten, die Widersprüche in seinem Charakter herauszuarbeiten und ein Porträt dieses Mannes zu zeichnen, das zu einem neuen, an den historischen Tatsachen orientierten Bild führt.
29,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Friedrich Wilhelm I. - Preußens Soldatenkönig von Wolfgang Venohr
Dr. Wolfgang Venohr präsentiert in dieser überarbeiteten Biographie des „Soldatenkönigs” das umfassende Lebensbild des „widersprüchlichsten, orginellsten und wohl verblüffendsten Herrschers der preußischen Geschichte”.
24,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Heimat - Identität und Territorialität von Wolfgang Thüne

Heimat verbindet den Menschen und seine Umwelt zu einer sinnhaften Ganzheit. Im neuzeitlichen Weltverständnis dagegen steht die Natur dem Menschen als Objekt gegenüber, das erkannt und beherrscht werden soll. In dieser objektivierenden und trennenden Sichtweise ist kein Platz für Heimat. Heimat ereignet sich im Gefühl, das sich der wissenschaftlichen Erfassung sperrt.

Thüne beschränkt sich nicht darauf, eine vergangene Idylle zu beschwören, sondern er will Heimat begreifen, indem er sein Nachdenken über Heimat einbettet in Theorien des Räumlichen – einerseits in den Disziplinen Soziologie, Geographie, Geopolitik, Verhaltensforschung und andererseits in die Tradition einer umfassenden Kulturkritik.

29,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Prußen - die ersten Preußen - Geschichte und Kultur eines untergegangenen Volkes von Beate Szillis-Kappelhoff

Beate Szillis-Kappelhoff widmet sich in dieser ersten umfassenden Darstellung der Geschichte und Kultur der Prußen, jenem geheimnisvollen Volk, das dem späteren Staat Preußen seinen Namen gab.

Dieses Buch begibt sich auf die Spurensuche nach der versunkenen Kultur des einst so kämpferischen und stolzen Volkes der Prußen.

19,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Deutschland im Schuld- und Sühnewahn - Von Opfermythen und kollektiven Psychosen von Friedrich Eckhard Bauer
Prof. Dr. Friedrich Eckhard Bauer sieht die Ursachen der verheerenden Entwicklung in den zurückliegenden Jahren in Deutschland in Störungen unserer kollektiven Psyche. Ein Buch mit starken Argumenten für die Besinnung auf das Eigene, auf unsere deutschen Traditionen und den Wert unserer nationalen Kultur. Ein grundlegendes Werk zur Gesundung Deutschlands, das das geistige Rüstzeug bietet für das Überleben zukünftiger Generationen in unserem Land.
19,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Das rechte Weltbild - Freiheit - Identität - Selbstbehauptung von Klaus Kunze
Der „Kampf gegen Rechts“ ist heute zum alle Politikfelder beherrschenden Motiv der offiziellen Politik, der etablierten Parteien und einer kritiklosen, servilen Medienzunft geworden. Der Rechtsanwalt und Publizist Klaus Kunze analysiert spezifisch rechte Denkstrukturen und typisch rechte Denkinhalte: Rechtes Denken läßt sich nicht als Reaktion auf linksideologische Zumutungen verstehen, sondern beruht auf eigenständigen philosophischen Traditionen. Die rechte Denkstruktur erweist sich als aufgeklärt, realistisch und an naturwissenschaftlichen Fakten orientiert.
19,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Staatsfeind Liberalismus - Von der totalitären Versuchung des Globalismus von Klaus Kunze
Klaus Kunze, Jurist und politischer Publizist, präsentiert eine Generalabrechnung mit der Ideologie des Liberalismus, die dem ungezügelten Finanzkapitalismus und dem Globalismus unserer Tage die geistigen Grundlagen und das metaphysische Rechtfertigungssystem liefert.
19,80 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
113 bis 120 (von insgesamt 140)